Zäune gibt es aus unterschiedlichen Materialien: Holz, WPC, Metall und Co. Doch welche Materialien sind die besten, wenn es um den Kauf eines Zaunes geht und worauf sollte man außerdem noch achten? Welche Materialien für Zäune am beliebtesten sind und was weiterhin wichtig ist, wird hier beschrieben.
Es gibt Zäune, die klassisch aus Holz hergestellt werden, Zäune aus Metall oder auch Zäune aus anderen Materialien wie WPC. Dabei bietet wohl jedes Material für Zäune unterschiedliche Vorteile, oft gibt es aber auch Nachteile. Beliebte Zaunmaterialien kommen dabei für unterschiedliche Einsatzbereiche in Frage und bei einem Zaun aus Polen kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Worauf dabei geachtet werden soll und welche Materialien für Zäune die beste Wahl sind, wird hier erläutert.
Welches sind die beliebtesten Materialien für Zäune?
Sei es ein Zaun aus WPC aus Polen oder ein eher klassischer Holzzaun – die Auswahl an Materialien ist oftmals davon abhängig, wofür der Zaun genutzt werden oder wo er aufgestellt werden soll. Holz, Schmiedeeisen oder auch Doppelstabmatten sind dabei sehr beliebt, aber auch moderne Materialien wie WPC oder Aluminium sind bei Zäunen heute sehr gefragt. Was aber sind am Ende die beliebtesten Materialien für Zäune?
Zu den beliebtesten Materialien für Zäune zählt sicherlich nach wie vor Holz. Es ist ein natürlich vorkommender Rohstoff, sehr nachhaltig durch das ständige Nachwachsen und kann zudem relativ einfach gestrichen, lasiert oder in Form gebracht werden. Allerdings sind Zäune aus Holz auch gegenüber der Witterung recht anfällig und benötigen somit häufig viel Pflege. Das führt dazu, dass auch pflegeleichtere Materialien für Zäune wie zum Beispiel Aluminium oder WPC, das aus Holz und Kunststoffen besteht, immer beliebter werden und verstärkter Nachfrage unterliegen. Materialien wie diese sind gegenüber Wind und Wetter nicht so anfällig und benötigen in der Folge nicht allzu viel Pflege.
Welches Material bietet die größte Sicherheit?
Ganz konkret kann man in diesem Zusammenhang in der Frage „Welche Materialien für Zäune?“ keine Antwort geben, welches Material die höchste Sicherheit bietet. Sicherlich kann ein einfacher Holzzaun einfach „überstiegen“ werden oder lässt sich ohne allzu großen Aufwand abbrechen. Doch oftmals ist es alleine der Umstand, dass überhaupt ein Zaun vorhanden ist, dass es gar nicht erst zu Einbrüchen oder widerrechtlichem Betreten des Grundstücks kommt.
Hohe Zäune aus Eisen oder anderen Materialien bieten vielleicht etwas mehr Sicherheit, allerdings kommt es oft auch auf die Umgebung an – häufig sind solche Zäune in Gewerbegebieten zu finden oder in bevorzugten Wohnlagen. Ein Zaun aus Polen aus unterschiedlichen Materialien bietet sich hier in jedem Fall an und bietet für das eigene Heim oder Grundstück einen gewissen Schutz. Somit wird die Sicherheit automatisch gesteigert.
Welches Material ist am witterungsbeständigsten?
Bei der Entscheidung für einen neuen Zaun, kommt es natürlich auch auf die Witterungsbeständigkeit an. Immerhin soll der neue Zaun möglichst lange einen hohen Schutz bieten und gegenüber Wind, Schnee und Regen auch standhalten. Welche Materialien für Zäune in Frage kommen, die in Regionen mit wechselhaftem Wetter aufgestellt werden, lässt sich recht einfach beantworten. Es sind solche Materialien beim Zaun aus Polen, die nicht so leicht verrotten und mit einer hohen Langlebigkeit überzeugen können. In Frage kommen dann zum Beispiel WPC-Zäune oder auch Zäune aus Aluminium.
Holzzäune hingegen brauchen in aller Regel eine ständige und recht intensive Pflege, damit sie gegenüber der Witterung möglichst lange beständig sein können. Und auch Zäune aus Metall sind vor allem bei Nässe oft nicht die beste Wahl – Stichwort Rost.
Es kann sich also durchaus lohnen, sich vor dem Kauf eines Zaunes aus Polen Gedanken zu machen, wie es um die Witterung vor Ort besteht und welche Art von Zaun am ehesten in Frage kommen kann.
Welches Material bietet den besten Schutz vor Lärm?
Für viele Menschen spielt bei der Entscheidung für einen Zaun zudem der Lärmschutz eine bedeutsame Rolle. So sollte beim Zaun aus Polen bei den Materialien auch hinsichtlich des Lärmschutzes überlegt werden. Ein Doppelstabmattenzaun kann – wenn er korrekt aufgestellt wird und entsprechend platziert ist – durchaus einen guten Lärmschutz bieten. Aber auch ein Holzzaun in Form eines Lamellenzaunes kann in dieser Hinsicht in Frage kommen.
Letztlich kommt es aber auch darauf an, um was für Lärm es sich konkret handelt. Lärm von spielenden Kindern muss man nämlich durchaus dulden und wenn eine Autobahn direkt am Haus lang führt, sollte man sich mit Motorengeräuschen ebenfalls abfinden – oder sich mit der Gemeinde bezüglich einer Lärmschutzwand unterhalten.
Wer allerdings nur ein wenig Privatsphäre wünscht und nicht alle Gespräche und Geräusche der Nachbarn mitbekommen möchte, ist mit einem Doppelstabmattenzaun in aller Regel gut ausgestattet und kann sich über entspannte Tage oder Abende im Garten freuen.
Beliebte Materialien für Zäune haben somit nicht immer nur etwas mit der Optik zu tun, sondern auch mit anderen Aspekten. Die Langlebigkeit, der Umweltaspekt oder auch Lärmschutz und Beständigkeit gegenüber des Wetters sind zum Beispiel Faktoren, auf die man beim Kauf eines Zaunes aus Polen achten kann und sollte. Letzten Endes ist allerdings klar, dass man mit etwas Vorbereitung ganz sicher den für die eigenen Zwecke und Ansprüche passenden Zaun finden kann.